


Blasenentzündung vorbeugen
Ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen oder Krämpfe im Unterbauch – eine Blasenentzündung ist nicht nur lästig, sondern auch schmerzhaft. Vor allem Frauen sind betroffen. Dazu kehrt der Harnwegsinfekt oft immer wieder. Doch mit einigen Alltagsmaßnahmen kannst Du einer Blasenentzündung vorbeugen.
Mit einigen Alltagsmaßnahmen kannst Du einer Blasenentzündung vorbeugen:
Vorbeugung durch Antibiotika
Um einer wiederkehrenden Blasenentzündung vorzubeugen, kann auch die prophylaktische Einnahme von Antibiotika sinnvoll sein. Besonders Risikogruppen wie Schwangeren raten Ärzte mitunter dazu. Niedrig dosiert werden die Medikamente über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten eingenommen. Dies kann zwar das Risiko einer Blasenentzündung mindern, birgt aber auch die Gefahr von Resistenzen. Zudem können Nebenwirkungen wie Verdauungsprobleme oder Pilzinfektionen auftreten.
Impfung gegen Blasenentzündung
Patienten, die an einer häufig wiederkehrenden Blasenentzündung leiden, bei der die Beschwerden öfter als zwei Mal pro Halbjahr oder drei Mal im Jahr auftreten, können mit einer Impfung vorbeugen. Der Impfstoff besteht aus inaktiven Stämmen von E. coli-Bakterien. Der Körper kann so eigene Abwehrkräfte gegen die häufigen Erreger bilden.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren:
Die wichtigsten Fragen rund um Vorbeugung bei Blasenentzündung
Cranberries können das Anhaften von Bakterien an der Blasenwand erschweren und dadurch zur Vorbeugung einer Blasenentzündung beitragen. Zur Behandlung einer akuten Blasenentzündung sind sie jedoch nicht ausreichend wirksam, sodass Du Dich in diesem Fall an eine Ärztin oder einen Arzt wenden solltest.
Grundsätzlich wird eine gesunde Ernährung empfohlen, die die Abwehrkräfte stärkt, sowie das Meiden blasenreizender Getränke (viel Wasser und ungesüßte Tees statt Kaffee und Alkohol).
Trinke viel, idealerweise rund 2 Liter pro Tag. Vermeide Unterkühlung, indem Du nasse Badesachen sofort wechselst. Entleere Deine Blase regelmäßig und vollständig. Achte auf eine korrekte Intim- und Toilettenhygiene, indem Du Dich immer von vorn nach hinten reinigst. Uriniere nach dem Geschlechtsverkehr und verwende bei Bedarf Kondome. Spermizide und Diaphragmen können die Blase reizen und sollten möglichst gemieden werden. Eine ausgewogene Ernährung kann Dich zusätzlich unterstützen.
Bei wiederkehrender Zystitis (mehr als 2× pro Halbjahr oder 3× pro Jahr) kann eine spezielle Impfung mit inaktivierten E.-coli-Bakterienstämmen sinnvoll sein. Sie unterstützt das Immunsystem dabei, häufige Erreger besser abzuwehren und Rückfällen vorzubeugen. Ob diese Option für Dich geeignet ist, solltest Du individuell mit einem Arzt oder einer Ärztin klären.



























