UnterwäscheUnterwäscheUnterwäsche

Richtige Intimpflege für Frauen

Dein Intimbereich ist ein besonders sensibler Bereich Deines Körpers. Die empfindliche Haut dort wird von einer Hautbarriere geschützt, die beispielsweise vor dem Eindringen von Krankheitserregern schützt. Umso wichtiger ist es, dass diese Hautbarriere intakt ist und ihrer Schutzfunktion nachkommen kann. Bei trockener oder gereizter Haut ist die Schutzbarriere nicht vollständig intakt, was zu zum Beispiel zu Pilzinfektionen, Blasenentzündungen und Hautentzündungen führen kann. Mit der richtigen Intimpflege kannst Du dem vorbeugen und Deinem Intimbereich aktiv dabei helfen, im Gleichgewicht zu bleiben.

Die alltägliche Pflege Deines Intimbereichs

Im Alltag reicht warmes Wasser vollkommen aus, um Deinen Intimbereich zu reinigen. Benutze das Wasser dabei nur äußerlich, also um Deinen äußeren Intimbereich zu waschen. Die Scheide ist ein selbstreinigendes Organ, das keine zusätzliche Unterstützung benötigt. Tatsächlich würdest Du die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht bringen, wenn Du sie regelmäßig von innen mit Wasser ausspülst. Im äußeren Intimbereich können Dich Intim-Pflege- und Schutzmittel unterstützen, wenn Deine Haut im besonders empfindlich oder gereizt ist. Es gibt Schutz- und Pflegegele mit aufeinander abgestimmten Kombinationen wertvoller Inhaltsstoffe, wie z.B. Hyaluron, Milchsäure, D-Mannose und weitere. Diese Inhaltsstoffe beruhigen die empfindliche Haut, spenden Feuchtigkeit und unterstützen sie in ihrer natürlichen Schutzfunktion.

Diese Tipps helfen, um Deinen Intimbereich im Gleich­gewicht zu halten

Es gibt viele kleine Dinge, die im Alltag einen Einfluss auf Deinen Intimbereich haben. Für eine intakte Haut mit verlässlicher Schutzfunktion im Intimbereich gehört für Frauen auch, diese Einflüsse zu kennen und richtig damit umzugehen. Hier haben wir ein paar Tipps für Dich:

Kondome

Kondome

Starke Reibungen durch z.B. Sport wie Fahrrad fahren oder Geschlechts­verkehr bei Scheiden­trockenheit können die Haut an Deinem äußeren Intimbereich beeinflussen. Wenn Du z.B. auf Geschlechts­verkehr sehr empfindlich mit Infektionen wie etwa einer Blasenentzündung reagierst, dann solltest Du nach Möglichkeit ein Kondom verwenden, denn das schützt Dich auch vor Bakterien. Verwendest Du kein Kondom, empfiehlt es sich, ein paar Minuten nach dem Geschlechts­verkehr auf die Toilette zu gehen. Dadurch werden mögliche Erreger aus Blase und Harnröhre ausgespült, was z.B. eine Blasenentzündung verhindern kann.

Gel

Pflegendes Gel

Auch Scheidentrockenheit kann eine Infektion begünstigen. Ein pflegendes Gel kann dann die Haut beruhigen und Rötungen und Reizungen mildern. Ein gutes Gleitgel kann beim Geschlechts­verkehr unterstützen und hier helfen.

60-Grad-Wäsche

60-Grad-Wäsche

Wasche Deine Unterwäsche gründlich. Dabei kommt es vor allem auf die Temperatur an: 60 Grad sollten es schon sein. Verwende außerdem ein mildes Waschmittel. Übrigens: Unterwäsche aus Baumwolle ist besonders schonend und angenehm auf der Haut.

Rasiergel

Rasiergel

Wenn Du Deine Schamhaare entfernen möchtest, achte auf einen scharfen Rasierer und benutze Rasiergel. Auf diese Weise wird Deine empfindliche Haut im Intimbereich weniger gedehnt und Mikrorisse werden vermieden. Diese können ein Brennen verursachen und sind außerdem quasi ein Eintrittsort für Bakterien.

Intimbereich zuerst

Intimbereich zuerst

Wische auf der Toilette immer erst Deinen Intimbereich ab und dann erst Deinen Analbereich. Wische außerdem immer von vorne nach hinten, nie umgekehrt.

Dusche

Keine Waschlappen

Wenn Du zum Waschen Deines Intimbereichs einen Waschlappen benutzt, wechsle diesen täglich. Bakterien können sich sonst schnell darauf vermehren. Besser ist es, auf einen Waschlappen zu verzichten und einfach Deine gewaschene Hand zu benutzen.
Ph-Wert

Ph-Wert

Wenn Du Waschlotionen oder Seifen für den Intimbereich benutzt, achte auf deren pH-Wert. Deine Scheide hat mit einem pH-Wert von 4 ein saures Milieu und braucht dieses auch, um sich vor Bakterien zu schützen. Die meisten Pflegeprodukte sind mit einem Wert von 5,5 aber auf den pH-Wert der Haut abgestimmt. Dazu zählen auch Shampoos und Duschgele. Einen empfindlichen Intimbereich bringt das schnell aus dem Gleichgewicht.

Regelmäßig wechseln 

Regelmäßig wechseln 

Wechsle Periodenprodukte und Slipeinlagen regelmäßig, damit Deine Haut nicht die ganze Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Intimpflege für Frauen während der Periode

Oft haben Frauen das Bedürfnis, sich während ihrer Regel besonders häufig zu waschen. Das ist jedoch nicht notwendig. Wenn Du Dich damit aber wohler fühlst, kannst Du Deinen Intimbereich durchaus mehrmals täglich mit warmem, klarem Wasser waschen. Verzichte aber trotzdem auf Seife, denn diese hat nicht den richtigen pH-Wert für Deinen Intimbereich und würde Deine Haut und die wichtige Schutz­barriere nur strapazieren. In Deinem Intimbereich befinden sich viele wertvolle und wichtige Bakterien, die sie vor Infektionen schützen. Veränderst Du durch ungeeignete Pflegeprodukte etwas an diesem Gleichgewicht, haben es schädliche Bakterien hingegen einfacher, in Deinen Körper einzudringen.

Stilisierte Frau in Schaumbad – Symbolbild für Körperpflege und weibliches WohlbefindenStilisierte Frau in Schaumbad – Symbolbild für Körperpflege und weibliches WohlbefindenStilisierte Frau in Schaumbad – Symbolbild für Körperpflege und weibliches Wohlbefinden

Oft haben Frauen das Bedürfnis, sich während ihrer Regel besonders häufig zu waschen. Das ist jedoch nicht notwendig.

Icon nachdenkliche FrauIcon nachdenkliche FrauIcon nachdenkliche Frau
Übrigens:

Für die saure Umgebung in Deiner Scheide sind vor allem die sogenannten Laktobazillen verantwortlich. Das sind wichtige Milchsäurebakterien, die Milchsäure aus Zucker produzieren und so für den richtigen niedrigen pH-Wert sorgen.

So beugst Du Reizungen im Intim­bereich vor

Mechanische Reibungen, zum Beispiel beim Fahrradfahren, oder kleine Mikrorisse nach der Intimrasur oder dem Geschlechtsverkehr, können Deinen empfindlichen Intimbereich stören und die natürliche Schutzfunktion der Hautbarriere beeinträchtigen. In diesem Fall können Gels für den äußeren Intimbereich Feuchtigkeit spenden und die sensible Haut beruhigen.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Die wichtigsten Fragen rund um die richtige Intimpflege

Für die tägliche Intimpflege reicht warmes Wasser, und zwar nur äußerlich. Die Scheide reinigt sich selbst, inneres Spülen kann die natürliche Flora stören und Infektionen begünstigen. Während der Periode ist häufiges Waschen nicht nötig. Wenn es Dir angenehm ist, kannst Du Dich auch mehrmals täglich mit warmem, klarem Wasser ohne Seife waschen.

Halte die Flora im Gleichgewicht: nur warmes Wasser, keine Seife oder Duschgels, Periodenprodukte regelmäßig wechseln, Unterwäsche bei 60 °C waschen (mildes Waschmittel, gern Baumwolle), Waschlappen vermeiden bzw. täglich wechseln. Achte auf pH-geeignete Produkte, falls Du etwas verwendest. Bei anhaltendem Geruch wende Dich an eine Ärztin oder einen Arzt.

Den Intimbereich solltest Du nur äußerlich mit warmem Wasser reinigen, auf inneres Spülen solltest Du verzichten. Verwende am besten keinen Waschlappen oder wechsle ihn täglich, um Keime zu vermeiden. Nach dem Toilettengang gilt: immer von vorn nach hinten wischen. Wenn Du Pflegeprodukte nutzt, achte auf den pH-Wert, herkömmliche Seifen oder Shampoos sind oft zu alkalisch.

Die Scheidenflora wird durch eine leicht saure Umgebung mit pH-Wert um 4 und schützende Laktobazillen stabil gehalten. Unterstützen kannst Du das, indem Du Seife meidest und stattdessen nur warmes Wasser verwendest. Bei Bedarf eignen sich spezielle Pflegeprodukte für den äußeren Intimbereich, etwa mit Milchsäure, Hyaluron oder D-Mannose, die das Gleichgewicht fördern.